DLR Raumfahrtmanagement

DLR Raumfahrtmanagement
mm Radar4Space:
In einem Forschungsprojekt zusammen mit der Goethe-Universität Frankfurt, dem Ferdinand-Braun Institut für Höchstfrequenz in Berlin und der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen wurde eine auf Millimeterwellen basierende Radar-Technologie entwickelt. Service-Satelliten können damit andere Satelliten oder Weltraumschrott lokalisieren und vermessen.
Die Universität Frankfurt entwickelt derzeit eine modulare Architektur, mit der die Radar-Sensoren flexibel an verschiedenen Seiten eines Service-Satelliten angebracht werden können. Antennen und Front-End-Elektronik sind in extrem kompakten Modulen integriert, lediglich die bildgebende Datenverarbeitung erfolgt außerhalb der Antennen-Module an einer zentralen Stelle. Das System kann andere Objekte aus einer Entfernung von etwa 1000 m erfassen. Im Nahbereich (unter 20 m) können sogar 3D Bilder in Echtzeit erzeugt werden.
PDF: Real-Time Data Acquisition and Signal Processing of a Multistatic mm-Wave Radar System
DLR KN

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation in Oberpfaffenhofen
ARGOS / VABENE Coarse Pointing Assembly:
Hochgenaue und hochdynamische zweiachsige Nachführung eines Laserstrahles für optische Datenübertragung von einem Flugzeug aus. Erfolgreich in mehreren Experimenten eingesetzt, u.a. an einer Do 228.
PDF: Optical Data Downlinks from Earth Observation Platforms
DLR KN

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation in Oberpfaffenhofen
Transportable Optical Ground Station TOGS:
Mobile Bodenplattform für optische Up- und Downlinks mit hoher Bandbreite (10 GBit/s). Das Gerät kann innerhalb von Minuten aufgebaut werden und eine optische Datenverbindung zu einem Satelliten, einer stratosphärischen Plattform oder einem Flugzeug in über 100 km Entfernung herstellen. TOGS wurde bereits erfolgreich in mehreren Forschungsprojekten eingesetzt, unter anderem ARGOS, VABENE und DODfast.
DLR KN

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation in Oberpfaffenhofen
CAPANINA Coarse Pointing Assembly:
Hochgenaue zweiachsige Nachführung eines Laserstrahles für optische Datenübertragung mit hoher Bandbreite (1.25 GBit/s) von einem Fluggerät in der Stratosphäre. Erfolgreicher Erstflug im Jahr 2004 an einem Forschungsballon in einer Höhe von 23 km und einer Gesamtdistanz von bis zu 64 km.
Fraunhofer IIS

Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen in Fürth
mobile Röntgen-CT (Computertomographie) mit zwei Standard Industrierobotern:
Sehr große Objekte (z.B. Flügel oder Leitwerke) können vor Ort durch mobile CT untersucht werden. Ein Roboter trägt die Quelle, ein zweiter richtet den Detektor darauf aus. Genaue Positionierung und Synchronisierung der Roboter ist für qualitativ hochwertige CT Ergebnisse erforderlich.